Herzlich willkommen beim Landesverband EFG-MV


Gebietsmäßig zusammenliegende Ortsgemeinden unseres Bundes bilden Landesverbände. Die Landesverbände nehmen Aufgaben wahr, die die Gemeinden ihres Bereiches in ihrer Gesamtheit betreffen und unterhalten Arbeitszweige, Werke und Einrichtungen – z.b. ein Gemeindejugendwerk, ein regionales Beratungsnetzwerk o.ä. Regionale Schulungs- und Beratungsangebote, Gemeindetage, Jugendevents und vieles mehr kann man auf Landesverbandsebene finden.

Sie finden auf diesen Seiten hauptsächlich Informationen zu den einzelnen Gemeinden (Baptisten und Brüdergemeinden) wie Veranstaltungszeiten, Adressen und Ansprechpartner sowie daneben Termine mit regionalen Interesse und Infos aus dem Landesverband Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern und dem GJW MV. Viel Spaß beim Stöbern!


Veranstaltungskalender 2023

24.09.2023 Landesverbandssonntag

Kurs „Führen und Leiten“ in Mecklenburg-Vorpommern 2023-2024

  •     Modul I: 06. - 07. Oktober 2023 in der EFG Waren/Müritz
  •     Modul II: 17. - 18. November 2023 in der EFG Rostock, Hermannstr.
  •     Modul III: 12. - 13. Januar 2024 in der EFG Waren/Müritz

20.10. - 22.10.2023 | GJW MV Jungschartag XXL in EFG Malchin
21.10.2023 Gottesdienstwerkstatt

29.10.-03.11.2023 | Seniorenfreizeit in Waren/Müritz
03.11.2023, 18:00 - 19:30 Uhr online: Tag der Gemeindeleitungen

06.04.2024 Landesverbandsrat in der EFG Stralsund (Baptisten)

29.12. - 02.01.2024 | GJW BB Silvesterfreizeit

Anmelden? Wenn nicht anders angegeben, gilt:
Bitte bis 14 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an info@efg-mv.de anmelden.

Termine für die Bereiche Kinder, Jungschar, Jugend und Junge Erwachsene finden Sie auf der Homepage des Gemeindejugendwerks des Landesverbandes (GJW-MV).


Berichtsheft 2022/2023

Alle Interessierten erhalten das Berichtsheft 2022/23 (gedruckt oder als PDF) über ihre Ortsgemeinde. Bei weiteren Fragen wendet euch gern an info@efg-mv.de.


Veranstaltungen der Gemeinden

Termin melden? Einfach eine E-Mail an webmaster@efg-mv.de


Christen beten für MV

Wir beten für unser Land.

  • Erweckung in MV
    - Hunger nach Gottes Wort und Begegnung mit Gott
    - Verkündigung der Guten Nachricht in MV
  • Erkenntnis und Weisheit für politische Entscheidungsträger und Experten
  • Für unsere Kinder-, Jungschar- und Jugendgruppen
  • Stärkung insbesondere der geistlichen Leiter/innen
    - geistliche Ermutigung
    - wirtschaftliche Versorgung
  • Unterstützung der vielen Gebetsinitiativen,
    z.B. „Deutschland Betet Gemeinsam“
  • Für den Gemeindebau Stettin

Christliches Zentrum Stettin

 

Helfen Sie mit, die Vision zu verwirklichen!

www.Christliches-Zentrum-Stettin.de

 

Video von der Baustelle >>>




Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Unter dem Namen Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden sind in Deutschland seit 1942 die Baptistengemeinden und die Brüdergemeinden zusammengeschlossen. Ursprünglich gehörten auch die Elim-Gemeinden zu diesem Verband.

 

Der Name will deutlich machen:

  • Wir sind Christen: Wir glauben an Gott, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist, wie er uns im Alten und Neuen Testament bezeugt wird.
  • Wir sind evangelisch: Mit den Kirchen der Reformation bekennen wir Jesus Christus als den Herrn und Retter der Welt, der uns allein aus Gnade und allein durch den Glauben vor Gott gerecht gemacht hat. Die Bibel ist Maßstab für unsere Lehre und unser Leben.
  • Wir sind Gemeinden gläubig getaufter Christen: Wir taufen Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen Glaubensentscheidung die Taufe erbitten und Mitglied einer Gemeinde werden wollen.
  • Wir sind eine Freikirche: Seit unserer Entstehung treten wir für Religions- und Gewissensfreiheit ein und befürworten die Trennung von Kirche und Staat. Unsere Haushalte bestreiten wir aus freiwilligen Beiträgen unserer Mitglieder.
  • Wir sind ein Gemeindebund: Unsere Ortsgemeinden wissen sich von Gott in regionale Verbände und zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden zusammengeführt. Obwohl sie selbständig sind, wollen sie nicht unabhängig voneinander sein.

Weitere Informationen rund um den Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden finden Sie im Internet unter: www.befg.de

Informationen über die Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden finden Sie unter folgendem Link: www.agb-online.de